Ausschreibung: Hilfskraftstelle

An meiner Professur ist zum 1. 9. 2025 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (im Bachelorstudium) oder einer wissenschaftlichen Hilfskraft (im Masterstudium) zu besetzen. Als Hilfskraft arbeiten Sie 30 Stunden (studentische Hilfskraft) bzw. 28 Stunden (wissenschaftliche Hilfskraft) im Monat. Die Arbeitszeit ist nach Absprache flexibel. Sie können einen Arbeitsplatz am Institut nutzen. Als Hilfskraft unterstützen Sie … Weiterlesen

Blogbeitrag: (Fast) fluchen

Fluchen kann man in allen Sprachen – aber nicht immer will man auch. Um in diesem Fall trotzdem deutlich zu machen, dass man eigentlich hätte fluchen wollen, kann man verschiedene Strategien nutzen. Das Schwedische ist da ziemlich kreativ. Im Anschluss an eine frühere Publikation zu dem Thema ist nun auch ein Beitrag dazu von mir … Weiterlesen

Neuerscheinung: Nachbarsprachen

Nur wenige Nachbarländer Deutschlands sind deutschsprachig. An den meisten Grenzen findet sich das Deutsche also in der Nachbarschaft anderer Sprachen. Die unterschiedlichen sprachlichen Konstellationen bringen ganz verschiedene Herausforderungen, praktische Ansätze und politisch-gesellschaftliche Rahmenbedingungen mit sich. Um dieses Thema geht es in einem jüngst erschienenen Sammelband, den ich gemeinsam mit Philipp Krämer (Vrije Universiteit Brussel) herausgegeben … Weiterlesen

Blogbeitrag: dänische Wenker-Daten

Georg Wenkers dialektologisches Mammutprojekt aus dem späten 19. Jahrhundert, der Sprachatlas des Deutschen Reichs, ist berühmt – in der Germanistik. Dass Wenker auch zu den Minderheitensprachen im damaligen Deutschen Reich Daten erhoben hat, darunter zum Dänischen, ist dagegen weniger bekannt und auch wenig untersucht. Im Anschluss an zwei Publikationen zu dem Thema habe ich nun … Weiterlesen

Lingvistisk Lø̈rdag (Winter 2024/25)

Am Sonnabend, 18. 1., findet der Lingvistisk Lø̈rdag des Wintersemesters 2024/25 statt (10.00 s.t. bis 14.00 Uhr in LS1). Hier stellen Studierende in verschiedenen Formaten ihre Arbeit aus den laufenden Seminaren und vor und präsentieren abgeschlossene Projekte. Außerdem ist in diesem Semester Muriel Norde (Humboldt-Universität zu Berlin) mit einem Gastvortrag dabei. Programm