Artikel: südjütische Wenker-Daten

In Målbryting ist ein neuer Artikel (auf Dänisch) von mir erschienen, der sich mit dem Potential des südjütischen Materials für den Wenker-Atlas beschäftigt. Das Material ist in der Dialektologie lange als wertlos abgetan worden, gibt tatsächlich Aufschluss darüber, inwieweit kontaktbedingte grammatische Merkmale in den südjütischen Dialekten des 19. Jahrhunderts etabliert waren. Der Artikel ist frei … Weiterlesen

Adventskalender

In diesem Jahr gibt es hier einen skandinavistischen Adventskalender: an 24 Tagen jeweils ein kurzes Stück niederdeutsch-skandinavische Lehnwortgeschichte. Niederdeutsch als Sprache der Hanse hat enormen Einfluss auf den Wortschatz der skandinavischen Sprachen gehabt, sodass man auf Dänisch, Norwegisch und Schwedisch heute kaum einen Satz sagen kann, ohne ein Wort aus dem Niederdeutschen zu benutzen.

Förderung bewilligt: Language Contact Phenomena in Multilingual First Language Acquisition

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat zugesagt, das Forschungsnetzwerk zu fördern. Das Netzwerk ist von Stefan Hartmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Nikolas Koch (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Antje Quick (Universität Leipzig) initiiert worden. Es beschäftigt sich aus gebrauchsbasierter Perspektive mit dem mehrsprachigen Erstspracherwerb. Ich bin als Mitglied beteiligt.

Dissertation veröffentlicht (Aileen Urban)

Aileen Urban hat ihre im September 2019 eingereichte und im Januar 2020 verteidigte Dissertation mit dem Titel Innovationen im Sprachkontakt. Multilinguale Praktiken als konzeptuelle Integration in einer konstruktionsgrammatischen Modellierung nun online veröffentlicht (Link). In ihrer Dissertation kombiniert sie die theoretische Perspektive der Diasystematischen Konstruktionsgrammatik mit dem Modell der konzeptuellen Integration nach Fauconnier & Turner und … Weiterlesen