Die Ergebnisse (Hausarbeiten und 2. Prüfungszeitraum des Sommersemesters) sind jetzt eingetragen.
Steffen Höder
Masterarbeit zu Modalpartikeln
Katharina Asmussens Masterarbeit beschäftigt sich mit dänischen Modalpartikeln, also Wörtern wie nok und vel, mit denen ein Sprecher etwas darüber aussagen kann, woher eine Information stammt und als wie zuverlässig sie einzuschätzen ist. Solche Wörter haben oft keine Eins-zu-eins-Entsprechung in anderen Sprachen und sind deshalb ein Problem bei der Übersetzung. Die Arbeit untersucht, welchen Formen … Weiterlesen
Gastvortrag (Odense)
Am 3. 12. halte ich an der Syddansk Universitet in Odense einen Gastvortrag mit dem Titel Wie skandinavisch ist Norddeutsch? Sprachliche Gemeinsamkeiten in regionalen Sprachformen. Dabei geht es um areale Bezüge zwischen norddeutschen Varietäten des Hoch- und Niederdeutschen auf der einen Seite und den nordischen Sprachen auf der anderen Seite. Der Schwerpunkt liegt dabei auf … Weiterlesen
Night of the Profs
Bei der diesjährigen Night of the Profs (Rahmenthema Träume) halte ich einen Vortrag mit dem Titel Wenn mich träumt, wer träumt mich dann? Eine grammatische Reise in die sprachliche Traumwelt (21. 11., 19–20 | CAP2 Hörsaal 3): Früher hieß es „mich träumt“, heute „träume ich“ selbst. Der ältere Ausdruck mag heute seltsam klingen, aber er … Weiterlesen
Promotionsprojekt zu Südschleswigdänisch
Seit Juli 2014 ist Sabrina Schütz Doktorandin in der skandinavistischen Sprachwissenschaft. In ihrem Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel Südschleswigdänisch. Strukturelle Bestandsaufnahme aus dialektologischer Perspektive wendet sie Methoden aus der aktuellen Dialektologie und Dialektgeographie auf die besondere Form des Dänischen an, die in der dänischen Minderheit im nördlichen Teil Schleswig-Holsteins (Südschleswig) verwendet wird. Das Ziel ist dabei … Weiterlesen