Constructions in the Nordics 2

Am 16. und 17. November findet zum zweiten Mal der Workshop statt, den ich gemeinsam mit Göteborger Kollegen organisiere, nach einem ersten Treffen in Kiel im vergangenen Jahr – diesmal allerdings notgedrungen in einem Onlineformat. Der Workshop bringt Konstruktionsgrammatiker aus dem Norden und konstruktionsgrammatisch arbeitende Nordisten zusammen. Das Programm ist nun online, die Registrierung noch … Weiterlesen

Constructions in the Nordics 1 (CxGN 1)

Am 24. und 25. 10. 2019 hat in Kiel der Workshop stattgefunden, an dem Konstruktionsgrammatiker teilgenommen haben, die in den nordischen Ländern oder zu den nordischen Sprachen arbeiten. Die Konstruktionsgrammatik ist im Norden stark vertreten, verfügt aber bisher noch nicht über ein eigenes Format für den wissenschaftlichen Austausch. Der Workshop bildete deshalb auch den Auftakt … Weiterlesen

ICCG 10 mit Sektion zu Sprachkontakt und Konstruktionsgrammatik

In der kommenden Woche findet in Paris die 10th International Conference on Construction Grammar (ICCG 10) statt (16. bis 18. Juli), bei der ich gemeinsam mit Hans Boas (The University of Texas at Austin) eine thematische Sektion zu Sprachkontakt und Konstruktionsgrammatik organsiere (Constructional Approaches to Language Contact and Multilingualism), mit Beiträgen zu ganz verschieden Sprachkontaktsituationen … Weiterlesen

Vorträge Januar bis Mai 2017

Rückblick auf die ersten Monate des Jahres: Von Januar bis Mai sind verschiedene Vorträge entstanden. In Vorträgen in Stockholm und Berlin habe ich aus der Perspektive des Projekts GrammArNord über areale Zusammenhänge zwischen deutschen und skandinavischen Varietäten berichtet. Dabei ging es in dem Stockholmer Vortrag Wie deutsch ist Skandinavisch? Und wie skandinavisch ist (manches) Deutsch? … Weiterlesen

Masterarbeit: Sprachwandel und Kognitionsmodelle

In ihrer Masterarbeit zum Thema Sprachwissen und sprachliche Kreativität vergleicht Aileen Urban kognitionswissenschaftliche Aspekte der Wissensorganisation mit grammatiktheoretischen Ansätzen zum Sprachwandel, gerade zum Wandel im Sprachkontakt. Dabei zeigt sie, dass gerade das kognitive Modell von Fauconnier & Turner sich gut eignet, um kontaktbedingte Sprachwandelphänomene im Rahmen eines allgemeineren Modells der menschlichen Kognition einzuordnen. Zugleich zeigt … Weiterlesen