Gastvortrag: Randi Neteland zum Dialekt von Narvik

Am 15. 11. war die Soziolinguistin Randi Neteland von der Universität Bergen in der Kieler Skandinavistik zu Gast und hat über ihre Forschung zur Entstehung des norwegischen Dialekts von Narvik berichtet. Der heutige Dialekt geht auf die Zeit um 1900 und den Bau der Erzbahn zurück, die die schwedische Bergbaustadt Kiruna mit dem Narviker Hafen … Weiterlesen

500 Jahre Schweden: Gustav Vasa, seine Zeit und seine Wirkung

Im Jahr 2023 jährt sich die Wahl Gustav Vasas zum schwedischen König zum fünfhundertsten Mal. Dieses Ereignis markiert das Ende der Kalmarer Union und den Beginn des neuzeitlichen Schweden – mit erheblichen Auswirkungen auch auf dessen Nachbarn in Europa. Zugleich ist Gustav Vasa die Symbolfigur einer Übergangszeit, in der auch wirtschaftliche und soziokulturelle Weichen neu … Weiterlesen

Präskriptionen in der Sprache: Zwischen Normen und Vorurteilen (Ringvorlesung)

Gemeinsam mit Lieselotte Anderwald organisiere ich im Sommersemester 2021 die Ringvorlesung des Forschungszentrums Arealität und Sozialität in der Sprache unter dem Titel Präskriptionen in der Sprache: Zwischen Normen und Vorurteilen mit Beiträgen zu verschiedenen Sprachen. Beschreibung Viele Sprecher:innen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich „richtig“ und was „falsch“ ist – oder erwarten zumindest … Weiterlesen

Lingvistisk lördag

Am Sonnabend, 25. Januar 2020, 10.00 s.t. bis ca. 15.00 Uhr, findet der statt, bei dem Studierende und Mitarbeiter Einblick in ihre sprachwissenschaftliche Arbeit des laufenden Semesters geben (LS1 Klaus-Murmann-Hörsaal). Programm Begrüßung (Steffen Höder) Seminarberichte (Studierende aus den Seminaren Einführung in die Framesemantik für Skandinavisten und ) Importwörter im Isländischen (Kira Veit) Seminarbericht/Poster (Studierende aus … Weiterlesen