Masterarbeit: Genussysteme in norwegischen Kontaktvarietäten

Skandinavien ist insgesamt durch sprachliche Diversität und eine Vielzahl von Sprachkontaktkonstellationen geprägt. Aber wie wirkt sich das auf die Entwicklung der sprachlichen Strukturen aus? Mit zwei solchen Fällen beschäftigt sich Bente Hartmanns Masterarbeit, die die Auswirkungen des Sprachkontakts auf das norwegische Genussystem in nordnorwegischen Dialekten und dem Osloer Multiethnolekt vergleicht. Dabei untersucht sie die Konsequenzen … Weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Fachdidaktik Dänisch

(Übernommen von der Website der CAU Kiel) Am Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS) der Christian- Albrechts- Universität zu Kiel ist ab dem 01. Oktober 2016 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters befristet bis zum 30. September 2020 zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte der einer/eines entsprechend Vollbeschäftigten (zz. 19,35 Stunden). … Weiterlesen

Stellenausschreibung: studentische/wissenschaftliche Hilfskraft, ATDS

Zum 1. 7. 2016 ist am Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS), Abteilung Skandinavistik, eine Hilfskraftstelle für zunächst 1 Jahr zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 30 Stunden/Monat (studentische Hilfskraft ohne Abschluss) oder 27 Stunden/Monat (wissenschaftliche Hilfskraft mit BA). Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in der Vorbereitung und Organisation der Arbeitstagung der Skandinavistik, die … Weiterlesen

Vortrag: Wenker-Sätze (Marburg)

Die Dialekterhebungen Georg Wenkers Ende des 19. Jahrhunderts (1876–1887) gelten als Pionierleistung der deutschen Dialektologie. Wenker ermittelte über an die Lehrer in den Schulorten des damaligen Deutschen Reichs verschickte Fragebögen (die sogenannten Wenker-Bögen) dialektale Übersetzungen standarddeutscher Beispielsätze, aus denen er dann die geographische Verteilung bestimmter Merkmale in den deutschen Dialekten ableitete. Seine Ergebnisse sind bis heute … Weiterlesen

Masterarbeit: Dänischunterricht an berufsbildenden Schulen

Dass Dänisch an öffentlichen Schulen als Schulfach angeboten wird, ist eine schleswig-holsteinische Besonderheit. Zwar gibt es Dänischunterricht längst nicht an allen Schulen des Landes, aber doch an vielen – und die Nachfrage steigt, auch dadurch, dass die Möglichkeiten zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark zunehmen, sowohl über die Landgrenze als auch in der Fehmarnbeltregion. … Weiterlesen