Vortrag: Wenker-Sätze (Marburg)

Die Dialekterhebungen Georg Wenkers Ende des 19. Jahrhunderts (1876–1887) gelten als Pionierleistung der deutschen Dialektologie. Wenker ermittelte über an die Lehrer in den Schulorten des damaligen Deutschen Reichs verschickte Fragebögen (die sogenannten Wenker-Bögen) dialektale Übersetzungen standarddeutscher Beispielsätze, aus denen er dann die geographische Verteilung bestimmter Merkmale in den deutschen Dialekten ableitete. Seine Ergebnisse sind bis heute … Weiterlesen

ATdS 22 in Köln

Auf der 22. Arbeitstagung der Skandinavistik (ATdS 22) an der Universität zu Köln halte ich einen Plenarvortrag mit dem Titel Sprachen im Raum: ein areallinguistischer Blick auf Norddeutschland und Nordeuropa, in dem ich Ziel und Kontext des Projekts GrammArNord skizziere. Außerdem leite ich gemeinsam mit Muriel Norde (Berlin) einen Arbeitskreis zum Thema Grammatikalisierung.

Vortrag: Niederdeutsches in nordeuropäischen Arealen (Tallinn)

Neues zu GrammArNord: Bei der Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung in Tallinn halte ich einen Vortrag mit dem Titel Niederdeutsches in nordeuropäischen Arealen. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand des Projekts GrammArNord dar und geht besonders auf die merkmalzentrierte Analyse sprachlicher Areale im multidimensionalen kommunikativen Raum ein, die für das GrammArNord grundlegend ist. Eine … Weiterlesen

Gastvortrag (Odense)

Am 3. 12. halte ich an der Syddansk Universitet in Odense einen Gastvortrag mit dem Titel Wie skandinavisch ist Norddeutsch? Sprachliche Gemeinsamkeiten in regionalen Sprachformen. Dabei geht es um areale Bezüge zwischen norddeutschen Varietäten des Hoch- und Niederdeutschen auf der einen Seite und den nordischen Sprachen auf der anderen Seite. Der Schwerpunkt liegt dabei auf … Weiterlesen

Night of the Profs

Bei der diesjährigen Night of the Profs (Rahmenthema Träume) halte ich einen Vortrag mit dem Titel Wenn mich träumt, wer träumt mich dann? Eine grammatische Reise in die sprachliche Traumwelt (21. 11., 19–20 | CAP2 Hörsaal 3): Früher hieß es „mich träumt“, heute „träume ich“ selbst. Der ältere Ausdruck mag heute seltsam klingen, aber er … Weiterlesen