Blogbeitrag: (Fast) fluchen

Fluchen kann man in allen Sprachen – aber nicht immer will man auch. Um in diesem Fall trotzdem deutlich zu machen, dass man eigentlich hätte fluchen wollen, kann man verschiedene Strategien nutzen. Das Schwedische ist da ziemlich kreativ. Im Anschluss an eine frühere Publikation zu dem Thema ist nun auch ein Beitrag dazu von mir … Weiterlesen

Neuerscheinung: Nachbarsprachen

Nur wenige Nachbarländer Deutschlands sind deutschsprachig. An den meisten Grenzen findet sich das Deutsche also in der Nachbarschaft anderer Sprachen. Die unterschiedlichen sprachlichen Konstellationen bringen ganz verschiedene Herausforderungen, praktische Ansätze und politisch-gesellschaftliche Rahmenbedingungen mit sich. Um dieses Thema geht es in einem jüngst erschienenen Sammelband, den ich gemeinsam mit Philipp Krämer (Vrije Universiteit Brussel) herausgegeben … Weiterlesen

Blogbeitrag: dänische Wenker-Daten

Georg Wenkers dialektologisches Mammutprojekt aus dem späten 19. Jahrhundert, der Sprachatlas des Deutschen Reichs, ist berühmt – in der Germanistik. Dass Wenker auch zu den Minderheitensprachen im damaligen Deutschen Reich Daten erhoben hat, darunter zum Dänischen, ist dagegen weniger bekannt und auch wenig untersucht. Im Anschluss an zwei Publikationen zu dem Thema habe ich nun … Weiterlesen

Språkprat: Niederdeutsch im Skandinavischen

Für den populärwissenschaftlichen Blog habe ich einen kleinen Beitrag zu niederdeutschen Entlehnungen ins Skandinavische geschrieben, der an den niederdeutsch-skandinavischen Adventskalender aus dem letzten Winter anknüpft. Diese Entlehnungen sind so zahlreich, dass, wer eine skandinavische Sprache spricht, an einem Tag weitaus mehr niederdeutsche Wörter verwenden dürfte als die allermeisten, die Niederdeutsch können:

Neuerscheinungen: Constructional Approaches to Nordic languages & The Devil is in the schema

Soeben ist ein neuer Band erschienen, den ich mit herausgebe: Dieser Band stellt einige aktuelle Studien zu skandinavischen Sprachen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive vor, die thematisch ein weites Spektrum abdecken: von syntaktischen bis zu phonologischen Phänomenen, vom Sprachwandel bis zum Spracherwerb. Von mir enthält der Band einen Beitrag zu tabuvermeidenden Konstruktionen im Schwedischen, in dem es … Weiterlesen