Nicht alle lernen gleich, auch nicht dieselbe Sprache: Lena Prenzler ist in ihrer Masterarbeit Unterschieden bei den Lernstrategien von Dänischlernern an der Universität auf den Grund gegangen. Dabei hat sie eine Reihe von Variablen untersucht: Verwenden Anfänger andere Strategien als Fortgeschrittene, Männer andere als Frauen, Erfolgreiche andere als Schwächere? Und hängt die Wahl der Strategien mit der Einstellung der Lerner zum Dänischen oder mit der Motivation für den Spracherwerb zusammen?
Dabei ergeben sich zum Teil erwartbare, zum Teil aber auch überraschende Befunde. So greifen Fortgeschrittene Lerner häufiger zu Strategien, die auf die Auseinandersetzung mit authentischen dänischen Texten und natürlichen Kommunikationssituationen hinauslaufen, während Anfänger eher Strategien wählen, die auf das Auswendiglernen sprachlicher Elemente abzielen. Einen ähnlichen Unterschied gibt es zwischen erfolgreicheren und schwächeren Lernern. Zugleich machen die Ergebnisse aber auch deutlich, dass die Zusammenhänge komplex sind, und man einfache Schlüsse (etwa „wer erfolgreich Dänisch lernen will, muss sich möglichst viel natürlichen Kommunikationssituationen aussetzen“) nicht zutreffen müssen – es gibt auch Lernertypen, die sich anders verhalten.
Aufschlussreich ist auch, dass Männer im Durchschnitt häufiger technische Hilfsmittel wie Apps zum Dänischlernen nutzen als Frauen, die dafür häufiger gezielt darauf setzen, Dänischsprachige kennenzulernen. Darüber hinaus neigen Frauen insgesamt mehr zur gezielten Verwendung bestimmter Strategien als Männer.
Als Konsequenz aus ihrer Studie schlägt Lena Prenzler ein Lernstrategietraining vor, das den Lernern die Auswahl unter verschiedenen geeigneten Lernstrategien ermöglicht.