Lingvistisk lø̈rdag (WS 2021/22)

Am Sonnabend, dem 22. 1. 2022, findet von 14 bis 17 Uhr (s.t.) der Lingvistisk lø̈rdag des Wintersemesters 2021/22 statt, leider erneut nur digital über Zoom und gather.town.

Die Zugangsdaten werden in den aktuellen Seminaren verteilt. Wenn Sie zurzeit an keinem Seminar teilnehmen, melden Sie sich bitte bei per Email bei Laura Steggenwetze an.

Programm

14.00 | Begrüßung und Berichte aus den Seminaren

  • Interskandinavische Kommunikation (Annika Ulrich)
  • Multiethnolekte – Entstehung, Gebrauch, Strukturen (Bjarne Claussen)
  • Norwegische Sprachgeschichte (Henriette Schoeneck)
  • Dänisch in Grönland (Moana Ewald)
  • Arealtypologie und innersprachliche Variation – Skandinavien plus x (Kira Veit)

14.20 | Vortrag
Vorkommen und Nutzung phonästhetischer Lexeme im Schwedischen: eine diachrone Korpusanalyse (Daniel Volkmann)

14.45 | Kaffeepause und Übergang zu gather.town

14.55 | Projektpräsentationen (Teil 1)

Teil 1.1

  • Das Verhalten von jüngeren und älteren Norwegern in der Kommunikation mit Dänen/Schweden (Anina Bolls & Jennifer Lorenzen)
  • Finnlandschwedisch unter dem Einfluss von Rikssvenska und der Suomen kieli (Sophie Caliebe & Malte Peters)
  • Die Unsichtbarmachung von Sprache – Digital Linguistic Landscapes in Grönland und ihre Funktion (Moana Ewald)
  • Interskandinavische Kommunikation in der Öresundregion (Christin Friese & Inga Voß)
  • Interskandinavische Kommunikation auf TikTok – Dänisch vs. Schwedisch (Amelie Kruse & Maria Weber)
  • Untersuchung der medialen Darstellung interskandinavischer (Semi-)Kommunikation am Beispiel der dänisch-schwedischen Produktion Broen – Bron (Emilie Noll & Lennart Winter)
  • Positionierung verschiedener Sprechergruppen zur grönländischen Unabhängigkeitsdebatte in den sozialen Medien (Synne Rehn)
  • Dänisch auf Grönland – eine eigenständige Varietät? (Katharina Tappe)

Teil 1.2

  • Multiethnolektale Begrifflichkeiten unter Berücksichtigung situativer, fiktiver und realer Kontexte (Kebabnorsk) (Bjarne Claussen & Jonas Dietrich)
  • Hvilke faktorer påvirker et bytte av første skriftspråk? (Celine Grønås)
  • TikTok und der schwedische Multiethnolekt (Hanna Grunwald & Nell Neese)
  • Deutsch als Wissenschaftssprache in Norwegen nach dem zweiten Weltkrieg (Dennis Hamann)
  • Multiethnolekte in Norwegen und Schweden – Vorurteile über die Sprechenden (Kendra Schlizio & Anna Steinfatt)
  • Inwieweit wirkt sich die Migration auf die Vielfalt der dänischen Sprache aus? (Pauline Scholten & Merle Vogel)
  • Jugendsprachliche Funktionen von Gadedansk/Perkerdansk (Jakob Ziemann)

15.20 | Spiel: 2517

15.55 | Kaffeepause und Übergang zu gather.town

16.05 | Projektpräsentationen (Teil 2)

  • Areale Verteilung der Akzente der präfigierten und unpräfigierten Verbinfinitive im Schwedischen und im Norwegischen (Margareta Ehlers-Karmanová)
  • Die Hanse und der Wegfall des Dativs im Norwegischen (Moana Ewald)
  • Form- und Funktionszuordnung einzelner prosodischer Merkmale in Norddeutschland, Südschleswig und Dänemark (Chiara Kähler)
  • Verwendung des s-Plurals im Festlandskandinavischen (Synne Rehn)
  • Einfluss der Sprachpolitik und der Rechtssetzung auf die Sprachentwicklung in Norwegen (Benjamin Runow)
  • Elaborationsstrategien im Bokmål während der Corona-Pandemie (Henriette Schoeneck)
  • Vergleich von unter dänischer Krone gesprochener Sprachen (Kira Veit)

16.15 | Vortrag
Der lexikalische Wandel beim sexuellen Fluchen und Schimpfen im Schwedischen (Synne Rehn)

16.40 | Ausblick auf das Sommersemester 2022 und Abschluss