Am Sonnabend, dem 19. 1., von 10.00 bis 15.00 Uhr findet der Linguistische Workshop des Wintersemesters 2018/19 statt (LS1 Klaus-Murmann-Hörsaal). Dabei präsentieren und diskutieren Skandinavistik- und Dänischstudierende ihre Arbeit aus den sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen sowie Abschlussarbeiten. Außerdem gibt es einen Ausblick auf das Lehrangebot des kommenden Semesters.
Alle Interessierten sind willkommen!
Programm
(Organisation: Katja Bethke-Prange)
| 10.00 | Begrüßung (Steffen Höder) |
| 10.05 | Seminarberichte (Katja Bethke-Prange, Sabrina Goll, Steffen Höder) |
| 10.20 | Vortrag: Erfahrungsbericht Dänisch (Lehramt) (Lena Prenzler) |
| 10.40 | Vortrag: Lautliche Schemata in der isländischen Substantivflexion (Anna Hagel) |
| 11.00 | Ausspracheübung 1 |
| 11.10 | Pause |
| 11.25 | Bericht zur projektorientierten Forschung: Die Cityscape von Flensburg, Kiel, und Hamburg – eine kontrastive Linguistic-Landscape-Analyse (Esther Breininger) |
| 11.40 | Vortrag: Modalverben im Dänischen und Norwegischen eine kontrastive Analyse (Jana Peter) |
| 12.00 | Ausspracheübung 2 |
| 12.10 | Postersession 1 |
| 12.50 | Pause |
| 13.05 | Vortrag: Französische Entlehnungen im Dänischen – eine Bestandsaufnahme (Alessa Bösche) |
| 13.25 | Postersession 2 |
| 14.05 | Ausblick SS 2019 (Katja Bethke-Prange, Sabrina Goll, Steffen Höder) |
| 14.20 | Abschluss |