Die meisten niederdeutschen Lehnwörter sind durch den direkten Kontakt zwischen Norddeutschland und den nordischen Ländern in die skandinavischen Sprachen gelangt, in der Hansezeit oder danach. Das muss aber nicht immer so sein: Wörter können auch aus Sprachen entlehnt werden, zu denen es gar keinen Kontakt gibt, zum Beispiel weil sie den Umweg über andere, räumlich oder gesellschaftlich dazwischen liegende Sprachen vermittelt werden. Zum Beispiel ist das ukrainische Wort каяк (kajak) letztlich eine Entlehnung aus einer Inuitsprache (z. B. grönländisch qajaq oder inuktitut ᖃᔭᖅ (qajaq)), aber da es keinen direkten Kontakt zwischen ukrainisch- und inuitsprachigen Gruppen gegeben hat, ist das Wort über Zwischenstufen entlehnt worden (vermutlich dänisch kajak und/oder englisch kayak).
Derselbe Mechanismus steckt hinter den skandinavischen Wörtern für den Dollar (dän./norw./schw. dollar, fär./isl. dollari). Der Dollar als Währungseinheit ist heute vor allem in englischsprachigen Ländern gebräuchlich, allen voran in den Vereinigten Staaten. Entsprechend sind die Wörter dafür auch Entlehnungen aus dem Englischen. Aber auch das Englische hat sie nur entlehnt: Bevor die Vereinigten Staaten ihre eigene Währung einführten, waren dort spanische Münzen in Gebrauch, die dólar genannt worden; dazu waren auch niederländische Münzen mit ähnlichem Namen im Umlauf, nämlich daalder. (Spanien und die Niederlande waren bedeutende Kolonialmächte.) Ursprünglich sind das alles Varianten eines niederländischen und niederdeutschen Wortes, nämlich dāler, was wiederum die Bezeichnung für Taler war, also Münzen aus dem (Joachims-)Tal (niederdeutsch Daal) – es geht also einfach um den Herstellungsort.
Der niederdeutsche dāler (heute Daler) hat es aber gleich mehrfach in die skandinavischen Sprachen geschafft: Bevor die skandinavischen Länder im 19. Jahrhundert die Krone einführten, gab es dort Währungen, die daler genannt wurden. In dieser Form kam das Wort direkt aus dem Niederdeutschen. Aus den Umrechnungskursen ergaben sich umgangssprachliche Bezeichnungen für bestimmte Münzen oder Beträge, die teils noch viel später gebraucht wurden: En daler war auf Dänisch dasselbe wie zwei Kronen. Auch in Norddeutschland konnte man Ähnliches hören: ’n Daler (oder auch ein Taler) entsprach drei Mark.